WAL-Energie

WAL-Energie bedeutet Wohn - Arbeit - Leben - Energie und ist eine Erweiterung von WAL-Meeting.

Die heutigen Möglichkeiten der Energiegewinnung sind enorm Vielseitig.

Begriffe wie
"Freie Energie", "Perpetuum Mobile" oder "over-unity" liest man immer wieder. Aber was steckt eigentlich dahinter?
Wie seriös ist das alles? Hat es überhaupt etwas mit herkömmlicher Physik zu tun?

Perpetum mobile heisst soviel wie Energie aus dem nichts. Da es das nichts nicht gibt, ist ein Perpetuum mobile eine unmögliches Wort.
over unity bedeutet, es kommt mehr Energie raus als eingegebenen wurde.

Zusammenfassend kann man sagen, daß der Begriff "Freie Energie" nicht ganz glücklich gewählt ist
und
"Nichtkonventionelle Energie" die bessere Wahl ist.


"Natur kapieren, Natur kopieren"

(Zitat von Viktor Schauberger)


Donnerstag, 15. September 2011

"Es gibt keine Materie"

Unser heutiges Welt- und Menschenbild entspricht dem Denken des 19.Jahrhunderts.
Der Weg zu einem neuen Denken führt über die moderne Physik. In der modernen Physik wurden viele neuen Erkenntnisse erfasst, die das Weltbild verändern.

Die Klassische Physik beschreibt die Naturphänomene anschaulich, ihre Gesetze folgen einer "einfachen" Logik. Sie umfasst z.B.. die Newtonsche Mechanik, die Maxwellsche Theorie des Elektromagnetismus, die Geometrische Optik, die Wellenoptik, die Akustik und Teile der Thermodynamik. Diese Teilbereiche sind - aus der historischen Entwicklung verständlich - zum Teil den Sinneswahrnehmungen angepasst.

In der klassischen Physik ist die Geschwindigkeit der untersuchten Teile sehr klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit. Alle Wirkungen und Energieumsätze sind hingegen sehr groß gegen das Planck´sche Wirkungsquantum. Vor allem kann aber der Einfluss des Messvorganges auf die Messobjekte und damit auf die Messresultate vernachlässigt oder kompensiert werden.
Die Moderne Physik ist nicht mehr anschaulich zu beschreiben. Die einfache Interpretation von Raum und Zeit gilt nicht mehr. Zur Modernen Physik gehören vor allem: Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Atom-, Kern- und Elementarteilchen- und Hochenergiephysik sowie Elektronenoptik, Global Scalling.
Als Geburtsjahr der Modernen Physik gilt im allgemeinen 1906, jenes Jahr, in dem Max Planck seine Quantentheorie publizierte. Die Beschreibung atomarer Teilchen erfolgt dabei mit der Quantenmechanik, die der Kopplung von Feldern mit der Quantenfeldtheorie und Quantenelektrodynamik.
Die Trennung in Klassische und Moderne Physik ist nicht scharf, denn selbst innerhalb klassischer Gebiete kann nur die Moderne Physik manche Probleme lösen.
Andererseits sind einige Phänomene der Modernen Physik durchaus auch klassisch verständlich.

Der Physiker, Heisenberg-Schüler, Friedensnobelpreisträger und Träger des Alternativnobelpreises, Hans-Peter Dürr, beginnt seine Vorträge oft mit einem "Paukenschlag": „Ich habe 50 Jahre – mein ganzes Forscherleben – damit verbracht, zu fragen, was hinter der Materie steckt.
Das Endergebnis ist ganz einfach: Es gibt keine Materie!“ Das hat vor allem weitreichende Konsequenzen für unser Welt- und Menschenbild.

Es sind naturwissenschaftliche Überlegungen, dass nicht die Materie das Fundament unserer Wirklichkeit ist, sondern etwas, das sich nicht be-greifen lässt.



 
Überholtes Denken 

Wir versuchen heute, die Probleme des 21. Jahrhunderts mit dem Denken des 19. Jahrhunderts zu lösen, und das kann nur „in den Graben gehen“. Wir leiden unter dem Verlust der geistigen Dimension. Viele glauben nur an das, was greifbar, was rational ist, was sich beweisen lässt – und denken, das wäre Naturwissenschaft. Dem hält der Physiker entgegen: „Man kann gar nicht so leben, dieser Eindruck täuscht. Wer das denkt, hat gar nichts verstanden. Trotzdem lebt er weiter, weil im Hintergrund doch etwas ist, auch wenn er es negiert.
Das Herz schlägt weiter, auch wenn man nicht daran glaubt, dass es schlägt. Im Hintergrund ist eine Beziehungsstruktur, die alles in Gang hält.

Unsere Denkweise ist die des 19. Jahrhunderts: die Welt als Maschine, materiell und mechanistisch. Die Entwicklung der modernen Physik im 20. Jahrhundert hat diese Vorstellung ad absurdum geführt, aber das haben wir noch nicht in unser Weltbild integriert.
Die heutige Technik basiert jedoch auf dieser neuen Physik. Mit dem bisherigen Denken können wir nicht einmal erklären, was passiert, wenn wir einen Computer einschalten. Das lässt sich in der alten Sprache nicht mehr benennen.

"Elemente eines neuen Denkens"

1. Es gibt keine Realität
Nach der alten Vorstellung ist die Welt da draußen das, was wir wahrnehmen, hauptsächlich Materie. Das nennen wir Realität (von lat. res), die dingliche Welt, etwas, das wir be-greifen und besitzen können. Für die Anordnung der Materie in der Zeit gelten strenge Naturgesetze, daher können wir „prophezeien“, was kommen wird und sagen, was war. Daher der Eindruck, wir könnten die Welt prinzipiell in den Griff bekommen. Aber die moderne Physik hat gezeigt, dass es im Hintergrund völlig anders ist. Die Naturwissenschaft ist an einem Punkt angelangt, wo sie die Annahme, dass sie einmal alles genau wissen wird, aufgeben muss, dass auch sie eine Sprache verwenden muss, die uns mit unserem bisherigen Denken nicht zugänglich ist.

2. Materie ist nicht Materie 
Im Grunde ist Materie nicht Materie. Es gibt keine kleinsten Teilchen der Materie, die man noch Ende des 19. Jahrhunderts zu finden glaubte. Es gibt nur eine Beziehungsstruktur. Die Frage, was ist und was existiert, kann nicht mehr gestellt werden. Es bleibt nur die Frage, was passiert und was bindet – und nicht was Teile verbindet. Was für uns völlig ungewohnt ist.
Die Welt ist nicht immateriell, sondern a-materiell. Die Frage nach der Materie ist sinnlos geworden. Wie die Frage: Welche Farbe hat ein Kreis? Der gemalte Kreis hat eine Farbe, aber diese ist nicht Eigenschaft des Kreises.
Wer mit dem Handy mit Paris telefoniert, so Dürr, macht etwas völlig A-Materielles. Die"Schwingungen“ sind – da es keinen Äther gibt – nur „Dellen im Nichts“, die aber auch in Paris wahrgenommen werden. Es geht nicht um Schwingungen, sondern um eine reine Gestaltstruktur, die keinen Ort hat. Die Frage, wo diese Gestaltstruktur ist, ergibt keinen Sinn, sie ist quasi über das ganze Weltall ausgebreitet. Die Wirklichkeit ist nicht Realität, sondern Potenzialität, die sich energetisch und materiell manifestieren kann. Wirklichkeit ist nicht räumlich lokalisiert. Es gibt nur das Ganz-Eine, Teile gibt es gar nicht. Das hat Konsequenzen sogar im täglichen Leben, so Dürr: „Wir alle, die wir in diesem Raum sitzen, sind wohl unterschiedlich, aber nicht getrennt. Wir sind alle in einer Gemeinsamkeit, und das ist eine wesentliche Voraussetzung, dass wir überhaupt miteinander kommunizieren können.“

3. Offenheit der Zukunft 
Die Zukunft ist nicht eindeutig determiniert, allerdings auch nicht beliebig, sondern unendlich offen. Die Tendenz ist irgendwie doch festgelegt auf eine Weise, die vom Vorhergehenden beeinflusst ist. Wieder stellt der Physiker unsere Vorstellungen auf den Kopf: Im Urgrund ist etwas, das dem Lebendigen viel näher kommt als der Materie. Es gibt echte Kreativität. Unsere Sprache suggeriert jedoch eine Kreativität-feindliche Welt. Das höchste der Gefühle ist Entfaltung und Entwicklung, Begriffe, die jedoch nicht mehr passen. Entfaltet wird etwas, das schon da ist, in Wirklichkeit kommt aber etwas neu dazu. Die Wissenschaft büßt in diesem neuen Denken ihre Vorrangstellung ein, sie kann nicht mehr sagen, was ist und was nicht. Sie hat die Materie in immer kleinere Teile zerlegt bis zu dem Punkt, an dem die Wirklichkeit den Naturgesetzen widerspricht. „Es gibt die Materie nicht mehr. Was bleibt, ist eine Art Schwingung oder Schwingungsfigur – nicht materiell im eigentlichen Sinne.“

Vollständigen Artikel auf Suite101.de lesen
Vortrag über die moderne Physik von Hans-Peter Dürr (Filmdoku)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen